Friedensgebete

Friedensgebete
Friedensgebete,
 
gottesdienstliche Zusammenkünfte, in deren Rahmen seit Anfang der 1980er-Jahre die in kritischen Auseinandersetzung mit der staatlichen »Friedenspolitik« entstandene oppositionelle Friedensbewegung in der DDR - trotz des innerkirchlichen Charakters der Friedensgebete zunehmend auch die außerkirchliche Öffentlichkeit erreichte. Die von kirchlichen Gruppen zunächst auch in Sorge wegen der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen im Gefolge des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 organisierten und seit 1982 regelmäßig in Räumen der evangelischen Kirchen durchgeführten öffentlichen Friedensgebete erlangten, besonders seit 1987/88, weite Ausstrahlung, da sie zunehmend die innergesellschaftliche Defizite der DDR zur Sprache brachten (Zentren: v. a. Berlin und Leipzig; Bürgerbewegung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Wonneberger — (* 5. März 1944 in Wiesa im Erzgebirge) ist evangelischer Pfarrer i. R. Er koordinierte seit 1986 die montäglichen Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche. Aus diesen entwickelten sich die Montagsdemonstrationen und die Friedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wende in Meiningen — Stadtkirche Meiningen – Zentrum und Symbol der Meininger Wendebewegung Die Wende in Meiningen beschreibt die politische Wende 1989/90 in der Stadt Meiningen, die ein bedeutendes Zentrum dieser Umwälzung im heutigen Südthüringen bildete.[1] DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedliche Revolution (Leipzig) — Friedliche Revolution in Leipzig: Teilnehmer eines Schweigemarsches am 9. November 1989 Als Friedliche Revolution in Deutschland wird die Gesamtheit der politischen Ereignisse und Strukturveränderungen in Ostdeutschland in den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Führer — (2009) Christian Führer (* 5. März 1943 in Leipzig) ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand. Er war Gemeindepfarrer der Nikolaikirche in Leipzig, in der seit 1982 wöchentlich Friedensgebete stattfanden. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Magirius — (* 26. Juni 1930 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Kommunalpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Politisches Wirken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR — Montagsdemonstration am 23. Oktober 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialer Friedensdienst — Der Soziale Friedensdienst (SoFd) war ein von evangelischen Christen in der DDR geforderter Ersatzdienst, der eine zivile Möglichkeit der Wehrdienstverweigerung in der DDR schaffen sollte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der SoFd Initiative… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Leipzigs — Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt. Bereits früh hatte es durch die günstige Lage am Schnittpunkt der Handelswege und durch Messeprivilegien eine herausragende Position im Warenhandel, später auch im… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Führer — The title of this article contains the character ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as ue. Christian Führer Christian Führer in 2008. Born …   Wikipedia

  • Rainer Müller (Historiker) — Rainer Rudolf Müller (* 26. September 1966 in Borna) ist ein deutscher Historiker und Bürgerrechtler. Er gehörte in den 1980er Jahren zur Opposition in der DDR. In Leipzig arbeitete er in verschiedenen Bürgerrechtsgruppen mit, die mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”